Die vierteilige Buchreihe zu den stationären Maschinen
Stationäre Maschinen sind wirklich toll, aber leider nicht ganz ungefährlich. Nicht ohne Grund darf ein Lehrling erst im dritten Ausbildungsjahr, nach dem erfolgreichen Besuch des Maschinenkurses, selbstständig Stationärmaschinen bedienen. Damit Sie ihren privaten Maschinenkurs ganz bequem zu Hause absolvieren können, habe ich diese vierteilige Buchreihe geschrieben.
In vier Büchern erfahren Sie auf insgesamt mehr als 800 Buchseiten, über 3600 Fotos und Illustrationen und etwa 9 Stunden Videomaterial auf den beiliegenden DVDs alles Wichtige zur Abricht-Dickenhobelmaschine, Langlochbohrmaschine, Säulenbohrmaschine, Bandsäge, Tischfräse und Formatkreissäge. Ein Mammutprojekt, das vom ersten Foto am 28.10.2014 und letzten Foto am 28.05.2020 etwa 5,5 Jahre - also mehr als ein halbes Jahrzehnt - in Anspruch genommen hat.
Wie aus meinen anderen Büchern gewohnt, erkläre ich jede Maschine sehr ausführlich. Ich zeige Ihnen die Arbeitsweise, Einstellmöglichkeiten und gebe selbstverständlich auch Hinweise, worauf Sie bereits beim Kauf ihrer Maschinen achten sollten. Besonders ausführlich erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wozu Sie die einzelnen Maschinen einsetzen können und welche Arbeitshilfen (selbstgebaute und kommerzielle) unbedingt nötig sind, um sicher und effektiv zum gewünschten Arbeitsergebnisse zu kommen.
Apropos Sicherheit: Damit Sie stets sicher und unfallfrei auf Ihren Maschinen arbeiten können, steht vor allem das Thema Sicherheit immer wieder im Vordergrund der Bücher. Es ist enorm wichtig, dass Sie stets wissen was Sie tuen. Fehler bei der Bedienung dieser großen und extrem leistungsfähigen Maschinen können sehr schnell schmerzhafte und manchmal sogar irreparable Folgen haben. Nur wer die Risiken kennt und mit Sachverstand und Umsicht darauf reagiert, wird nicht nur sicher und unfallfrei, sondern auch erfolgreich holzwerken.
Mit dieser umfassenden Buchreihe halten Sie jedenfalls alles in den Händen, was man über die Stationärmaschinen in der Holzwerkstatt wissen muss. Und genau das machen alle meine Bücher mit den beigefügten DVDs aus:
Sie benötigen keine weiteren und möglicherweise sogar zweifelhaften Infos mehr aus dem Internet, aus YouTube-Videos oder Online Kursen, um das ganze Potenzial einer Maschine sicher nutzen zu können.
Aber das Schönste: Sie alleine entscheiden, welche Lernform für Ihre Zwecke gerade die Beste ist: Das Lesen im Buch oder die begleitenden Videos auf den DVDs. Und ich versichere Ihnen, beides miteinander kombiniert garantiert Ihnen den bestmöglichen Lernerfolg.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ihren Stationärmaschinen.
Herzlichst Ihr,
Guido Henn
PS: Wenn Sie schon mal einen Blick in die Bücher werfen möchten, dann klicken Sie einfach oben auf das jeweilige Cover. Alle Bücher sind ab sofort in jedem Buchhandel oder direkt bei Holzwerken.net erhältlich.
Oder schauen Sie sich doch schon mal vorab einen etwa sechs minütigen Filmausschnitt aus den beiden beiliegenden DVDs des Tischfräsenbuches an, die insgesamt drei Stunden Videomaterial beinhalten. Die hier gezeigte Technik funktioniert übrigens auch auf einem Frästisch für die Oberfräse. Vielleicht ist das ja eine Inspiration für Sie - viel Spaß dabei!