Sicherer Tiefenstopp für Bohrer

Die Folge: Das Dübelloch wird durchgebohrt!
Damit ihr euch zukünftig nicht mehr über durchgebohrte Dübellöcher ärgern müsst, zeige ich euch unten drei interessante Alternativen, mit denen man ebenfalls die Bohrtiefe bei einem Bohrer (egal ob Holz- oder Metallbohrer) begrenzen kann.

1. Die sicherste und günstigste Methode
Ein einfacher Rundstab in 20 mm Durchmesser eignet sich perfekt als Tiefenstopp. Für einen 8-mm-Bohrer-Tiefenstopp beispielsweise sägt ihr zuerst von dem Rundstab die benötigte Länge ab. Dann bohrt ihr in die Stirnfläche des Rundstabs mit dem 8 mm Bohrer auf einem Bohrständer ein durchgehendes Loch. Durch dieses Loch wird anschließend der Bohrer gesteckt. Indem ihr den Bohrer tiefer oder weniger tief ins Bohrfutter einspannt, lässt sich die Bohrtiefe noch leicht variieren. Einfach, effektiv und das Beste: absolut sicher!
Ein einfacher Rundstab in 20 mm Durchmesser eignet sich perfekt als Tiefenstopp. Für einen 8-mm-Bohrer-Tiefenstopp beispielsweise sägt ihr zuerst von dem Rundstab die benötigte Länge ab. Dann bohrt ihr in die Stirnfläche des Rundstabs mit dem 8 mm Bohrer auf einem Bohrständer ein durchgehendes Loch. Durch dieses Loch wird anschließend der Bohrer gesteckt. Indem ihr den Bohrer tiefer oder weniger tief ins Bohrfutter einspannt, lässt sich die Bohrtiefe noch leicht variieren. Einfach, effektiv und das Beste: absolut sicher!

2. Die beste Kauflösung
Seit einigen Jahren bietet die Fa. Wolfcraft, den wohl besten Tiefenstopp an, den man für Geld kaufen kann. Das Prinzip ist so simpel wie genial und ähnelt im Grunde einer Rohrschelle, die sich um den gesamten Bohrumfang legt. Die Klemmung erfolgt über eine außen liegende Schraube. Sie drückt also nicht auf den Bohrer oder die Spannuten (Rillen). Dadurch ist ein Verrutschen des Tiefenstopps nahezu ausgeschlossen. Es gibt sie im Set für 6, 8 und 10 mm Bohrerdurchmesser.
Seit einigen Jahren bietet die Fa. Wolfcraft, den wohl besten Tiefenstopp an, den man für Geld kaufen kann. Das Prinzip ist so simpel wie genial und ähnelt im Grunde einer Rohrschelle, die sich um den gesamten Bohrumfang legt. Die Klemmung erfolgt über eine außen liegende Schraube. Sie drückt also nicht auf den Bohrer oder die Spannuten (Rillen). Dadurch ist ein Verrutschen des Tiefenstopps nahezu ausgeschlossen. Es gibt sie im Set für 6, 8 und 10 mm Bohrerdurchmesser.

3. Doppelnutzen mit kleinen Schwächen
Wenn ihr einen Aufstecksenker besitzt, könnt ihr auch den als Tiefenstopp einsetzen. Dazu dreht ihr ihn einfach um und steckt ihn mit den Senkschneiden zum Schaft zeigend wieder auf. Allerdings solltet ihr beim Festziehen der Madenschraube penibel darauf achten, dass diese auf der Bohrerfläche aufsitzt. Befindet sie sich in der Spannut, dann kann auch ein Aufstecksenker bei zu viel Druck nach oben wegrutschen.
Wenn ihr einen Aufstecksenker besitzt, könnt ihr auch den als Tiefenstopp einsetzen. Dazu dreht ihr ihn einfach um und steckt ihn mit den Senkschneiden zum Schaft zeigend wieder auf. Allerdings solltet ihr beim Festziehen der Madenschraube penibel darauf achten, dass diese auf der Bohrerfläche aufsitzt. Befindet sie sich in der Spannut, dann kann auch ein Aufstecksenker bei zu viel Druck nach oben wegrutschen.